Wehrpflicht ade! – Idea Spektrum

Wehrpflicht ade! – Idea Spektrum

Wehrpflicht ade! – Idea Spektrum 715 358 Philipp Hadorn

Die Schweizer Akten zum 2. Weltkrieg liegen offen. Untersuchungen unabhängiger Historiker wiesen nach, dass die Schweizer Armee faktisch nichts zur Verschonung vor Kriegswirren beitragen konnte. Harte Kost für die Aktivdienstgeneration und deren Familien. Desinformationskampagnen vor, während und noch Jahrzehnte nach dem Krieg hatten Spuren hinterlassen. Eine Rechtfertigung wider besseres Wissen führte zu unnötigen und unnützen Opfern der Soldaten und deren Familien, zudem zur Rückweisung Verfolgter in den sicheren Tod

Über die Ostertage las ich erneut das Zeugnis zu Tod und Auferstehung von Jesus Christus in der Bibel. Nebst dem erlösenden Geheimnis der Vergebung durch den Tod des Sohnes Gottes am Kreuz, fiel mir erneut das Verhalten von Simon Petrus auf. Engagiert griff er zur Verteidigung seines Herrn zum Schwert. Und wie reagierte Jesus? Der Arzt Lukas berichtet, dass Jesus seinen Angreifer als «verletztes Opfer» betrachtete, dem verletzten Knecht des Hohepriesters das abgehauene Ohr wieder ansetzte und ihn heilte (Lukas 22, 51b). Matthäus bezeugt im Kapitel 26, Vers 52 b, dass Jesus gar einen Fluch aussprach: «Wer das Schwert nimmt, soll durch das Schwert umkommen.»

Auch unter Christen können sich Mythen oder einfache Erklärungen verbreiten. Das Geheimnis von Tod und Auferstehung Christi, die Souveränität Gottes zum Eingreifen bei Hunger, Krankheit und Leid, das Schenken von Gelingen und Segen lassen sich nie vollständig erfassen, schon gar nicht schlüssig erklären. Der Mythos des «gesegneten Krieges» hat Christus allerdings höchstpersönlich mehrfach widerlegt. Die Abschaffung der Wehrpflicht bewahrt vor Dilemma und faulen Kompromissen.

Der Autor ist Nationalrat der SP, Gewerkschafter des Verkehrspersonals SEV und wohnt mit seiner Frau und den drei Söhnen in Gerlafingen SO.

DIESER ARTIKEL ERSCHIEN AM 10. APRIL 2013 IM IDEA SPEKTRUM SCHWEIZ IN HEFT 2013-15