Wehrpflicht ade zum II-ten! – Idea Spektrum

Wehrpflicht ade zum II-ten! – Idea Spektrum

Wehrpflicht ade zum II-ten! – Idea Spektrum 715 358 Philipp Hadorn

Auf dem Guggisberg verbringt Michael, unser ältester Sohn, gerade 50 Tage zwischen Hügeln auf einem Bauernhof. Die RS hat er absolviert, einen ersten WK auch. Kein Nachdenken über Un-/Sinn der Armee oder Folgen kriegerischer Handlungen gingen seiner Rekrutierung voran. Er freute sich auf den Sport.

Die RS sagte ihm zu. Nur der Druck zum Weitermachen und Führungsmängel irritierten ihn. Unterbeschäftigung und Langeweile gegen den Schluss der RS und im WK ärgerten ihn, auch fragwürdiger Einsatz von Geräten, Materialien und Geld

Nun leistet er Zivildienst. Fasziniert erzählt er vom harten Arbeitstag bei den Bauersleuten: Mitarbeit beim Umbauen, Erfahrung mit schweren Geräten. Die Arbeitgeberfamilie weiss nur Gutes zu berichten von den Zivis.

Auch als Christ fand unser Sohn bei der gläubigen Bauerfamilie rasch Anschluss. Ja, der junge Mann stellt seine Arbeitsleistung gerne dem Gemeinwohl zur Verfügung. Schade für die aufwändige und kostspielige militärische Ausbildung.

Über die obligatorische Wehrpflicht für Männer mit Schweizer Pass stimmen wir am 22. September ab. Über die Hälfte dieser Gruppe absolviert bereits heute keinen Militärdienst, noch weniger leisten ihre ganze Dienstpflicht. Es geht nicht um die Abschaffung der Armee. Ein sinnvoller freiwilliger Zivildienst für Männer und Frauen soll ermöglicht werden. Motivierte Militärdienstleistende werden einfacher zu führen sein, Fehlinvestitionen von Zeit und Geld hemmen. Ein JA zur Aufhebung der Wehrpflicht bietet eine Grundlage für einen zivil organisierten Katastrophenschutz. Und als guter Nebeneffekt wird es in Schweizer Haushalten bedeutend weniger Waffen geben … die Chance für einen Hinweis auf das Friedensreich Christi!

Der Autor ist Nationalrat der SP, Gewerkschafter des Verkehrspersonals SEV, engagiert sich in der evang.-method. Kirche und wohnt mit seiner Frau und den drei Söhnen in Gerlafingen SO. www.philipp-hadorn.ch.

DIESER ARTIKEL ERSCHIEN AM 28. AUGUST 2013 IM IDEA SPEKTRUM SCHWEIZ IN HEFT 2013-35