Kinder, die bereits vor der Geburt Alkohol ausgesetzt wurden, riskieren lebenslange geistige und körperliche Behinderungen. Von Lernstörungen über Verhaltensstörungen bis hin zu psychischen Erkrankungen reichen diese. Wissenschaftlich gesicherte Daten belegen den pränatalen Übergriff, bezeichnet als «Fetales Alkoholsyndrom» (FAS). Am 9. September 2015 wurde daher ein Tag der alkoholgeschädigten Kinder ausgerufen.
Viele sind mitbetroffen!
Viele brauchen Hilfe – und holen sie nicht
Eine repräsentative Befragung belegt die erschütternden Zahlen, welche Geschichten und Schicksale beinhalten. Professionelle Hilfe ist erforderlich. Das Blaue Kreuz arbeitet mit Alkoholkranken, aber auch mit Personen aus deren Umfeld. Noch nutzen Angehörige von Suchtkranken zu wenig professionelle Unterstützung. Ein vom Nationalen Programm Alkohol unterstütztes Projekt will mit einer breiten Öffentlichkeitsarbeit Verständnis für die schwierige Situation von Angehörigen schaffen und sie ermutigen, Unterstützung zu holen.
Der Umgang mit Alkohol muss erlernt werden. Verantwortungsvoller Umgang mit Genussmitteln oder auch Abstinenz sind Schlüssel für einen suchtfreien Umgang. Bestürzt musste ich in der Debatte im Nationalrat zur Kenntnis nehmen, dass die Absicht zur Stärkung von Prävention und Jugendschutz kurzfristigen Interessen inländischer Obstbauern und der Alkohol-Industrie unterlag. Verlangte Steuerrabatte führen zu einer unvorstellbaren Bürokratie, das Nachtverkaufsverbot wurde gestrichen und ein vernünftiger Steuersatz wurde reduziert. Das Verbot von Happy Hour und Werbung bei Jugendanlässen ging bachab.
Missglückte Gesetzesrevision korrigieren
Ein Neuanfang dieser missglückten Gesetzesrevision ist notwendig. Die «Schnapsidee der Schnapsbrenner» verlangt zwingend nach einem griffigen Jugendschutz!
Das Blaue Kreuz Schweiz bleibt am Ball: Sinnvolle Präventionsmassnahmen, professionelle Unterstützung von direkt und indirekt Betroffenen, aber auch klare Einflussnahme in Öffentlichkeit und Politik. Dafür, dass diese Stimme auch im Parlament gehört wird, will ich mich auch in der kommenden Legislatur als Solothurner Nationalrat einsetzen.
Philipp Hadorn, Nationalrat SP & Präsident Blaues Kreuz Schweiz
Zur Webseite:
Homepage von Philipp Hadorn
Zum Thema:
Blaukreuz-Umfrage: Die Mehrheit der Berner Teenager findet Alkohol ungesund
Ernüchternde Alkoholpolitik: Geld statt Menschen im Zentrum der Debatte
Philipp Hadorn schlägt Alarm: «Wenn auch die Mittel für die Prävention gekürzt werden…»
Politik im Interessensumpf: Das neue Alkoholgesetz wird immer mehr verwässert
Suchtprävention: Erziehung und Freunde ausschlaggebend
Autor: Philipp Hadorn
Quelle: Livenet